GROSSE CHANCEN FÜR AUTOMOBILZULIEFERER IN INDIEN

Der Markt für Automobilzulieferer in Indien ist beträchtlich und hat in den letzten Jahren eine erhebliche Expansion erlebt. Die Wachstumszahlen sind mitunter beeindruckend und für deutsche mittelständische Automobilzulieferer sollte Indien auf jeden Fall mehr als nur einen Blick wert sein. Wenn Sie darüber nachdenken, von diesem Markt profitieren zu wollen, darf ich Ihnen hier ein paar Fakten und Informationen zur Verfügung stellen:

Laut einem Bericht des Automotive Component Manufacturers Association of India (ACMA) belief sich der Umsatz des indischen Automobilzuliefersektors im Geschäftsjahr 2020-2021 auf rund 3,49 Milliarden US-Dollar (das indische Geschäftsjahr geht immer bis zum 31.3. des Folgejahres)

  1. Wachstum: Der Markt für Automobilzulieferer in Indien verzeichnete in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Der Sektor hat von der zunehmenden Fahrzeugproduktion und dem gestiegenen Inlandsabsatz profitiert.
  2. Exporte: Indische Automobilzulieferer sind auch ein wichtiger Akteur im internationalen Markt. Sie exportieren Komponenten und Teile in verschiedene Länder und tragen somit zur globalen Automobilindustrie bei.
  3. Herstellerbasis: Indien beherbergt eine unüberschaubare Vielzahl von Automobilzulieferern, neben den multinationalen Unternehmen gibt es eine Vielzahl an KMUs, die gerade für deutsche Mittelständler eine gute Einstiegsgelegenheit bieten.
  4. Produktangebot: Der indische Automobilzuliefermarkt umfasst eine breite Palette von Produkten und Komponenten, darunter Motor- und Antriebsstrangteile, Elektronik, Fahrwerksteile, Innenausstattung, Karosserieteile, Beleuchtungssysteme, Klimaanlagen, Reifen und vieles mehr.
  5. Technologische Entwicklung: Indische Automobilzulieferer arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung und Integration neuer Technologien in ihre Produkte. Dies umfasst fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, Elektrifizierung, Konnektivität und autonomes Fahren.
  6. Die indische Regierung unterstützt die Automobilindustrie und den Zuliefersektor durch verschiedene Initiativen und Programme. Dazu gehören das National Automotive Testing and R&D Infrastructure Project (NATRiP) und die Production Linked Incentive (PLI) Scheme, die darauf abzielen, Investitionen anzuziehen und die Fertigung und den Export von Automobilkomponenten zu fördern.


MARKTGRÖSSE UND PRÄSENZ 

AM WELTMARKT:

In der indischen Automobilindustrie wurden vermehrt fortschrittliche Technologien eingeführt und die Sicherheitsstandards verbessert. Die Elektromobilität gewann an Aufmerksamkeit, da die Regierung Initiativen zur Förderung von Elektrofahrzeugen startete und sich ehrgeizige Ziele für deren Einführung setzte. Große Autohersteller brachten Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf den indischen Markt, während sich Start-ups auf die Entwicklung von E-Fahrzeugen und Ladeinfrastrukturen konzentrierten. Die Einführung der Bharat Stage VI (BS-VI) Emissionsnormen im Jahr 2020 brachte strengere Emissionsstandards mit sich, was die Hersteller dazu veranlasste, ihre Fahrzeuge aufzurüsten und sauberere Technologien einzusetzen.Indien erlebte auch den Aufstieg von Shared-Mobility-Diensten, darunter Ride-Hailing-Plattformen wie Ola und Uber sowie Carsharing-Dienste. Indien hat sich zu einem der größten Automobilmärkte der Welt entwickelt (4te Stelle, je nach Lesart auf an 3ter Stelle), wobei eine wachsende Mittelschicht und steigende verfügbare Einkommen die Nachfrage ankurbeln. Die einheimischen Hersteller haben ihre Produktionskapazitäten erweitert, und globale Unternehmen haben Indien als Exportzentrum etabliert, indem sie die qualifizierten Arbeitskräfte und die wettbewerbsfähigen Herstellungskosten des Landes nutzen.Indien exportiert inzwischen eine beträchtliche Anzahl von Fahrzeugen in verschiedene Märkte weltweit, darunter Afrika, den Nahen Osten und Südostasien. Es steht zu erwarten, dass die Branche eine verstärkte Lokalisierung, F&E-Investitionen und Kooperationen zur Entwicklung fortschrittlicher Technologien und kraftstoffsparender Fahrzeuge erleben wird. Insgesamt aber hat die indische Automobilindustrie ein bemerkenswertes Wachstum und einen bemerkenswerten Wandel erlebt, der von der Marktnachfrage, technologischen Fortschritten und der wirtschaftsfreundlichen Politik der Regierung angetrieben wird. Der Markt der Automobilzulieferer in Indien wird voraussichtlich weiter stark wachsen, da die indische Automobilindustrie weiter auf Expansionskurs ist und sich auf neue Technologien und Nachhaltigkeitsinitiativen konzentriert. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und wettbewerbsfähigen Automobilkomponenten sowohl für den Inlandsverbrauch als auch für den Export bietet attraktive Chancen für internationale Zulieferunternehmen.


MARKTEINSTIEG ÜBER EIN JOINT VENTURE:

Die Möglichkeiten eines Markteinstiegs sind vielfältig, wobei der Export nach Indien zwar möglich, unter Umständen aber nicht der sinnvollste Weg ist. Eventuell lassen sich somit erste Markttests durchführen, aber um wirklich das wirtschaftliche Umfeld kennen zu lernen, bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Partner vor Ort an, evtl. im Rahmen eines Joint Ventures (alternativ: Akquisition). Hier sind einige Faktoren zu beachten:

  1. Durch ein Joint Venture mit einem indischen Unternehmen können Sie von deren lokalem Wissen, Marktkenntnissen und bestehenden Netzwerken profitieren. Dies kann Ihnen helfen, die indische Geschäftsumgebung besser zu verstehen und potenzielle Herausforderungen zu bewältigen. Indien hat komplexe Vorschriften und Vorschriften, die die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens beeinflussen können. Es ist wichtig, die lokalen Gesetze und Vorschriften zu verstehen und die notwendigen Genehmigungen und Lizenzen einzuholen.
  2. Indische Partner können Zugang zu Ressourcen und Infrastruktur haben, die für Ihr Unternehmen von Vorteil sein können. Dies kann die Beschaffung von Rohstoffen, die Nutzung von Produktionsanlagen oder die Bereitstellung von Vertriebs- und Vertriebsnetzwerken umfassen.
  3. Durch ein Joint Venture können Sie schnell eine Präsenz auf dem indischen Markt aufbauen und von der starken Nachfrage in verschiedenen Branchen profitieren. Dies kann Ihnen helfen, Marktanteile zu gewinnen und schnelleres Wachstum zu erzielen. Doch bedenken Sie: Indien hat eine reiche kulturelle Vielfalt, die sich auf Geschäftspraktiken und Entscheidungsfindungsprozesse auswirken kann. Es ist wichtig, die kulturellen Unterschiede zu berücksichtigen und geeignete Kommunikations- und Verhandlungsstrategien zu entwickeln. Indien lehrt Sie anders zu denken.
  4. Bei einem Joint Venture müssen klare Vereinbarungen hinsichtlich der Unternehmensführung, Entscheidungsfindung und Kapitalbeteiligung getroffen werden. Die Gestaltung einer ausgewogenen Governance-Struktur kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn unterschiedliche Kulturen, Geschäftspraktiken und Interessen involviert sind. Zudem, der Schutz des geistigen Eigentums kann in Indien eine Herausforderung sein.
  5. Bevor Sie ein Joint Venture in Indien gründen, ist es ratsam, eine gründliche Marktrecherche und Due Diligence durchzuführen, um potenzielle Partner zu bewerten, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und eine klare Geschäftsstrategie zu entwickeln. Es kann sehr hilfreich sein, lokale Berater oder Anwälte einzubeziehen, um den Prozess zu unterstützen und potenzielle Risiken zu minimieren.


DAS FAZIT AUS DER GESCHICHTE?

Indien wird Sie überraschen, angesichts der Vielfalt, der Komplexität, der Langsamkeit und der Geschwindigkeit. Indien ist ein Land der Wiedersprüche und der Möglichkeiten, die – richtig genutzt – ein unglaubliches Potential für viele Unternehmen aus Europa bieten.

Mehr Infos erhalten Sie gerne unter info@fischer-ccf.de oder registrieren Sie sich auf unseren Eye on India Newsletter, um immer aktuell informiert zu sein. 
Ihr Harald Fischer

Treten Sie mit uns in Kontakt!

Name*
Email
Message
0 of 350

Ihnen könnte auch gefallen:

GIER KILLS NACHFOLGE

GIER KILLS NACHFOLGE

FINANCIAL RESTRUCTURING

FINANCIAL RESTRUCTURING
>